DE | EN
1955 in Herford geboren, Studium der Anglistik und Romanistik in Marburg, Lille und Hamburg. Sie war einige Jahre als Lehrerin tätig, bevor sie 1986 mit ihrem Mann nach Dublin übersiedelte und als freie Autorin zu arbeiten begann. Zunächst verfasste sie Texte für den deutschen Kinderfunk, Drehbücher fürs Kinderfernsehen und zahlreiche, auch deutsch-englische Kinderbücher. Für Erwachsene schrieb sie das Hörspiel Back to Berlin, das der irische Rundfunk RTÉ 1991 ausstrahlte und einige Theaterstücke, darunter When the Wall Came Down, das 1998 in Dublin uraufgeführt wurde; es gab ebenfalls Inszenierungen in Berlin und Nürnberg. Seit 2001 konzentrierte sie sich zunehmend auf das Schreiben von Romanen. Fremde Schwestern, erschienen 2011, machte sie einem breiteren Publikum bekannt. Ihr neuer Roman Das verschwiegene Land wird im Herbst 2025 erscheinen. Die Bücher von Renate Ahrens wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Lesereisen führten sie durch Deutschland, die Schweiz, Belgien, Irland und die USA. 1996-1997 lebte sie in Kapstadt, 2002-2003 in Rom. 2019 zog sie mit ihrem Mann von Dublin nach Hamburg zurück. Sie ist Mitglied des Literaturzentrums Hamburg und des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.
Anmerkung zu ihren Romanen
In ihren aufwendig recherchierten Büchern versucht sie zu erfassen, wie Geschichte mit dem Schicksal einzelner Menschen verwoben ist. In ihrem Roman Das gerettete Kind hat der Verlust von Familie, Sprache und Identität tiefe Spuren bei der Protagonistin hinterlassen. Es sind Traumata, die an die nächste Generation weitergegeben werden. In Alles, was folgte geht es um eine junge Liebe, die der Krieg zerstört hat, um zwei Schwestern, die durch die Mauer getrennt wurden und um einen Vater, der 1945 als verschollen galt. In ihrem Roman Schicksalsfreundin erfährt die Protagonistin, dass sie mit einer Lüge aufgewachsen ist. Sie stellt Nachforschungen an, die sie in das dunkelste Kapitel der deutsch-polnischen Geschichte führen. Das verschwiegene Land handelt von dem transgenerationalen Trauma einer Frau, deren Mutter nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrem Heimatland Frankreich gebrochen hat. Seitdem ist in der Familie alles Französische tabu.
Preise und Auszeichnungen
- 2017 Der Roman Alles, was folgte wird zum NDR Buch des Monats Juni ernannt.
- 2013 Geertje-Potash-Suhr-Prosapreis für die Kurzgeschichte In drei Monaten achtzehn
- 2001 Der Kinderroman Afspraak op de kattentrap (Katzenleiter Nr. 3) wird von der Kinderjury Limburg (Belgien) mit dem ersten Preis in der Kategorie der Zehn- bis Zwölfjährigen ausgezeichnet.
- 2000 Förderpreis des Club Bertelsmann für den Roman Der Wintergarten
- 1999 Goldener Telix für die Sendereihe Tobi und die Stadtparkkids
- 1994 Christophorus-Autoren-Team-Preis (zusammen mit John Delbridge) für Kinder im Straßenverkehr (ausgestrahlt im Rahmen der Sendereihe Sesamstraße)
- 1989 Kulturpreis des Kreises Herford (Lyrik)
Biography
DE | EN
Born in Herford, Germany, in 1955, she studied English and French literature at the universities of Marburg, Lille, and Hamburg. She worked as a teacher for a few years, before she and her husband moved to Dublin in 1986. Since then she has been a freelance writer. She initially wrote for German children’s radio, scripts for children’s television, and numerous children’s books, including German-English ones. For adult audiences, she wrote the radio play Back to Berlin, which was broadcast by Irish radio (RTÉ) in 1991, as well as several stage plays, including When the Wall Came Down, which premiered in Dublin in 1998 and was staged in Berlin and Nuremberg. Since 2001, her main focus has shifted to writing novels. Fremde Schwestern, published in 2011, made her known to a wider audience. Her new novel, Das verschwiegene Land, will be released in autumn 2025. Renate Ahrens’ books have been translated into several languages.
She has undertaken reading tours in Germany, Switzerland, Belgium, Ireland, and the USA. In 1996-97 she lived in Cape Town, and in 2002-03 in Rome. In 2019, she and her husband left Dublin and moved back to Hamburg.
She is a member of the Literaturzentrum Hamburg and the PEN Center of German-Speaking Writers Abroad.
Note on her novels
In her thoroughly researched books, she explores how history intertwines with the fate of individuals. In her novel Das gerettete Kind, the protagonist is deeply affected by the loss of family, language, and identity—traumas that are passed on to the next generation. In Alles, was folgte tells of a young love destroyed by war, of two sisters separated by the Berlin Wall, and of a father who was presumed missing in 1945. In her novel Schicksalsfreundin, the protagonist learns that her life has been built on a lie. Her investigation leads her into the darkest chapter of German-Polish history. Das verschwiegene Land deals with the transgenerational trauma of a woman whose mother cut the ties with her homeland, France, after World War II. Since then, everything French has been taboo in the family.
Awards and honours
- 2017 The novel Alles, was folgte is named NDR Book of the month for June.
- 2013 Geertje-Potash-Suhr-Prosapreis for the short story In drei Monaten achtzehn
- 2001 The children’s novelAfspraak op de kattentrap (Katzenleiter Nr. 3) is awarded first prize in the category of books for ten- to twelve-year-olds by the Limburg Children’s Jury (Belgium).
- 2000 Förderpreis des Club Bertelsmann for the novel Der Wintergarten
- 1999 Goldener Telix for the broadcast series Tobi und die Stadtparkkids
- 1994 Christophorus-Autoren-Team-Preis (with John Delbridge) for Kinder im Straßenverkehr (broadcast as part of the Sesame Street television series)
- 1989 Kulturpreis des Kreises Herford (poetry)