Denk an dein Herz, Kurzgeschichte, in: In Worten – Anthologie, hrsg. von Gabrielle Alioth und Gino Leineweber, Edition Exil PEN, Expedition Publishing, Hamburg 2025
Gare d’Orsay, Mai 1945, Kurzgeschichte, in Damals wie heute – eine Friedensanthologie, hrsg. von Gino Leineweber und Emina Čabaravdić-Kamber, Edition Exil PEN im Verlag Expeditionen, Hamburg 2023
Der Fleck, Kurzgeschichte, in: TRANS-LIT2, hrsg. von Peter Blickle und Jolyon T. Hughes. Vol XXV / Nr. 1, Frühjahr 2019
Durst, Kurzgeschichte, in: Alles wandelt sich. Echos auf Ovid, hrsg. von Gabrielle Alioth und Hans-Christian Oeser, P & L Edition, München 2016
Und weiter am kleinen Teich vorbei, Kurzgeschichte, in: TRANS-LIT2, hrsg. von Irmgard Hunt und Jolyon T. Hughes. Vol XXI / No. 2, Herbst 2015
Ernst Toller – Eine Beunruhigung, Kurzgeschichte, in: Gehen und doch bleiben. Autoren schreiben über Autoren, hrsg. von Gabrielle Alioth und Martin Dreyfus. Synchron Verlag, Heidelberg 2014
In drei Monaten achtzehn, Kurzgeschichte, in: TRANS-LIT2, hrsg. von Irmgard Hunt und Jolyon T. Hughes. Vol XIX / No. 2, Herbst 2013, ausgezeichnet mit dem SCALG-Geertje Potash-Suhr Prosapreis 2013
Stefan Zweig – An der Schwelle, Kurzgeschichte, in: Im Schnittpunkt der Zeiten. Autoren schreiben über Autoren, hrsg. von Gabrielle Alioth und Hans-Christian Oeser. Synchron Verlag, Heidelberg 2012
Zwei Jahre drei Monate ein Tag, Kurzgeschichte, in: TRANS-LIT2, hrsg. von Irmgard Hunt und Jolyon T. Hughes. Vol XVI / No. 2, Herbst 2010
Alle drei, Kurzgeschichte, in: Nachgetragenes – 75 Jahre PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, hrsg. von Gabrielle Alioth und Hans-Christian Oeser. Synchron Verlag, Heidelberg 2009
Nichts als die Seele, Kurzgeschichte, in: Love Love Love, Liebe auf den ersten Blick, Internet Geschichten, hrsg. von Hanna Pfäfflin und Sylvia Spatz, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, 2001; in: Liebe und Herzschmerz – Songs & Storys, hrsg. von Hanna Pfäfflin, Sylvia Spatz, George Lindt und Susanne Halbleib, Krüger Verlag, Frankfurt, 2003
Offene Fragen, Kurzgeschichte, in: Im Zwiespalt, hrsg. von Elsbeth de Roos, Olav Münzberg, Aldona Gustas und Dieter Straub, Oberbaum Verlag, Berlin, 1999; in: Offene Fragen – 70 Jahre PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, hrsg. von Chaim Noll, Synchron Verlag, Heidelberg, 2005; in: Ziegel – Hamburger Jahrbuch für Literatur 2010/11, Bd. 12, hrsg. von Jürgen Abel und Wolfgang Schömel. Verlag Dölling & Galitz, Hamburg 2010
Die Lösung, Kurzgeschichte, in: Stimmen in der Stille, hrsg. von Fritz Bremer, Ute Hüper und Karin Koch, Edition Balance, Psychiatrie-Verlag, Bonn, 1993
Auberginen in Joghurtsauce, Kurzgeschichte, in: Literaturpreis Ruhrgebiet 1990, hrsg. vom Literatur-Büro NRW-Ruhrgebiet e.V., Ulrich Schallwig Verlag, Bochum, 1991
Alles wandelt sich, nichts vergeht, Laudatio auf Guy Stern, in: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands, Nr. 1-2, 34. Jahrgang, hrsg. von Konrad Kaiser, Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, Wien, Juni 2017
Mahvash Sabet – Chronistin eines Lebens im Gefängnis, Essay, in: Hinauf in das winzige Zelt von Blau – Writers in Prison / Writers at Risk, in der Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Bd. 261, 61. Jahrgang, zusammengestellt von Sascha Feuchert, Hans Thill und Regula Venske, Wallstein Verlag, Göttingen, 2016
Der Verlust, Gedicht, in: Hab gelernt durch Wände zu gehen, hrsg. von Margarete Sorg, Wallstein Verlag, Göttingen, 1993
Zwischenzeiten, Gedicht, in: Gewohnheiten wie diese, hrsg.von Christof Hamann, wird im 3. Heft 2025 in der Reihe: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik im Wallstein Verlag, Göttingen erscheinen
Renate Ahrens: Für mich beginnt eine Geschichte immer mit einer Figur und nicht mit der Handlung, Interview mit Marcel Gröls, erschienen in: Fabelhafte Bücher, 05.03.2015 (https://www.fabelhafte-buecher.de/buecher/autoren-und-schriftsteller/renate-ahrens/)
Renate Ahrens: Interview zum Thema Mutter & Tochter aus: VITAL, Heft 3/2013
Der kleine Igel und der Apfelbaum, Bilderbuchgeschichte mit Illustrationen von Mascha Greune, in: Gecko – Kinderzeitschrift, Nr. 2, hrsg. von Muriel Rathje und Anke Elbel, Edition Loris, München, 2007
The New Brother, short story, in: Coocooloo – Stories for Children, ed. by Writers for Ethiopian Children, Commercial Printing Enterprise, Addis Ababa, 2002, (Übersetzung ins Amharische in derselben Ausgabe)
Das Bild mit der Kuh, Kurzgeschichte, in: Das neue große Vorlesebuch, hrsg. von Nina Schiefelbein, Thienemann Verlag, Stuttgart, 2002
Katzenleiter Nr. 3, Auszug aus dem gleichnamigen Kinderroman von Renate Ahrens, in: Kinder, wie die Zeit vergeht, hrsg. von Hansjörg Weitbrecht, Thienemann Verlag, Stuttgart, 1999
Der Kopfsprung, Kurzgeschichte, in: Herzklopfen, Herzflattern, hrsg. von Hannelore Westhoff, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1998 und 2001
Philomena und der Mops, Kurzgeschichte, in: Die schönsten Hundegeschichten, hrsg. von Hannelore Westhoff, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1993; in: Wir sind Freunde – Das große Geschichtenbuch, hrsg. von Hannelore Westhoff, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1995
Krebsfang, Kurzgeschichte, in: Das große Buch der Feriengeschichten, hrsg. von Hannelore Westhoff, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1992 und 1999; in: Deutsch 5/6 – Texte, Literatur, Medien, hrsg. von Wilfried Bütow, Verlag Volk und Wissen, Berlin, 1994; in: Das Ferienbuch für unterwegs, hrsg. von Conny Kölle, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1995 und 1998; in: Mein dickes Ferienbuch für unterwegs, hrsg. von Conny Kölle, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 2001.
Catching Crabs, short story, in: Alalihoy – Stories for Children, ed. by Writers for Ethiopian Children, Artistic Printing Enterprise, Addis Ababa, 2003
(Übersetzung ins Amharische in derselben Ausgabe)
Ich heiße aber nicht Emily, Kurzgeschichte, in: Die schönsten Schulgeschichten, hrsg. von Hannelore Westhoff, Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1990, 1995, 1997 und 2005
Das gestreifte Schneckenhaus, Kurzgeschichte, Bayerischer Rundfunk, 1990; Südwestfunk, 1995; in: Gute Nacht! Geschichten, hrsg. von Sonja Hartl, Thienemann Verlag, Stuttgart, 2001
Wie der kleine Lachs das Springen lernte, Kurzgeschichte, Bayerischer Rundfunk, 1989; in: Gute Nacht! Geschichten, hrsg. von Sonja Hartl, Thienemann Verlag, Stuttgart, 2001; in: Das Vorlesebuch für kleine starke Helden, hrsg. von Sandra Rothmund, Thienemann Verlag, Stuttgart, 2015
Irland, Reisefeature für Kinder für die Sendereihe Panther & Co, RIAS Berlin, 1990
Meredith Hooper: Watzel Stinkers Tagebuch, aus dem Englischen von Renate Ahrens-Kramer, Arena Verlag, Würzburg 1991; Neuausgabe: Watzels Reise ans Ende der Welt, Arena Verlag, Würzburg, 2002
Schreibwerkstätten an Schulen im In- und Ausland
Dezember 2000: im Auftrag des Goethe-Instituts Leitung eines einwöchigen Workshops für äthiopische Kinderbuchautoren in Addis Abeba
Ganz Spontan, a third stage BBC Radio German Course, Ko-Autorin zusammen mit Iris Sprankling, BBC Books, London, 1987
Women in American Literature, englischsprachige Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II des Gymnasiums, Ko-Autorin zusammen mit Regula Venske, Amerikahaus Hamburg, 1983
Kate Leonard
Früher Schnee – ein Irland-Krimi

ISBN: 978-3499256233
In den tief verschneiten Dublin Mountains wird der berühmte Bildhauer Aidan Flynn tot aufgefunden – erschlagen in seinem Atelier. Bei ihren Ermittlungen in dem kleinen Bergdorf stoßen die deutsch-irische Kommissarin Julia O´Sullivan und ihr Assistent Luke auf eine Mauer des Schweigens. So mancher hatte noch eine Rechnung offen mit dem Künstler, der ebenso charismatisch wie arrogant und herzlos sein konnte.
Auch gab es zwischen Aidan und seiner Lebensgefährtin Sarah zuletzt heftigen Streit.
Was Julia nicht weiß: Ihre eigene Familie stand mit dem Bildhauer in Verbindung. Eine Verbindung, die sie in Lebensgefahr bringen wird.